Arbeitszeitrechner Woche online

Wöchentliche Arbeitszeit berechnen!

Mit unserem Arbeitszeitrechner Woche erfasst du deine täglichen Start- und Endzeiten sowie Pausen und erhältst sofort deine wöchentliche Arbeitszeit - übersichtlich, genau und kostenlos. Der Rechner summiert alle Tage automatisch, berücksichtigt Pausenabzüge und zeigt dir auf einen Blick, ob du dein Soll erreicht, über- oder untererfüllt hast.

-



Arbeitszeit wöchentlich berechnen online

Mit unserem Wochen-Arbeitszeitrechner kannst du deine wöchentliche Arbeitszeit online berechnen - einfach, kostenlos und jederzeit verfügbar. Trage deine täglichen Start- und Endzeiten ein, erfasse Pausen oder Überstunden, und der Rechner summiert automatisch deine gesamte Wochenarbeitszeit.

Ob im Büro, im Homeoffice, bei Schichtarbeit oder im Minijob - mit dem Online-Tool behältst du den Überblick über deine Stunden. Der Arbeitszeitrechner Woche zeigt dir sofort, ob du dein Soll erfüllt hast oder ob Überstunden angefallen sind.

Dank der benutzerfreundlichen Bedienung kannst du deine Zeiten schnell anpassen, Ergebnisse exportieren und sie für Lohnabrechnung, Arbeitszeiterfassung oder persönliche Planung nutzen. So sparst du Zeit, vermeidest Rechenfehler und hast jederzeit deine wöchentliche Arbeitszeit im Blick.

Starte jetzt und berechne deine Arbeitszeit wöchentlich online - zuverlässig, transparent und ohne Anmeldung.

Arbeitszeitrechner Woche

Wochen Arbeitszeit mit unserem Tool berechnen

Mit unserem Wochen-Arbeitszeitrechner kannst du deine Arbeitsstunden ganz einfach online berechnen. Trage deine täglichen Start- und Endzeiten sowie Pausen ein und erhalte sofort deine gesamte Wochenarbeitszeit – übersichtlich, zuverlässig und kostenlos. Ideal für Vollzeit, Teilzeit, Schichtarbeit oder Minijob: So hast du deine Stunden jederzeit im Blick und kannst Überstunden oder Fehlzeiten schnell erkennen.

So nutzt du unseren Arbeitszeit-Rechner

  1. Arbeitsbeginn eintragen: Gib im ersten Feld die Uhrzeit an, zu der dein Arbeitstag startet (z. B. 08:00 Uhr).
  2. Arbeitsende angeben: Trage im zweiten Feld die Uhrzeit ein, zu der du Feierabend machst (z. B. 17:00 Uhr).
  3. Pausen hinzufügen: Optional kannst du bis zu zwei Pausen in Minuten angeben (z. B. 30 für eine halbe Stunde Mittagspause). Diese Zeiten werden automatisch von deiner Gesamtarbeitszeit abgezogen.
  4. Ergebnis anzeigen lassen: Klicke auf „Berechnen“ und sofort wird dir deine tägliche Arbeitszeit übersichtlich angezeigt.

Wann muss man wöchentliche Arbeitszeit berechnen?

Die Berechnung der wöchentlichen Arbeitszeit ist in vielen Situationen wichtig - sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Arbeitnehmer behalten so den Überblick, ob sie ihr vertraglich vereinbartes Stundensoll erfüllen oder ob Überstunden anfallen. Arbeitgeber wiederum können sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) eingehalten werden.

Besonders relevant ist die wöchentliche Berechnung:
- bei Vollzeit- und Teilzeitjobs, um das vereinbarte Stundenkontingent zu prüfen
- bei Schichtarbeit und Gleitzeit, um flexible Arbeitszeiten korrekt zu erfassen
- für Minijobber und Werkstudenten, da hier gesetzliche Grenzen und Verdienstgrenzen an die Arbeitszeit gekoppelt sind
- bei der Lohnabrechnung, um den korrekten Ausgleich von Überstunden oder Fehlzeiten zu dokumentieren

Kurz gesagt: Immer dann, wenn es um Transparenz, Nachweise oder die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht, sollte die wöchentliche Arbeitszeit berechnet und dokumentiert werden.

Arbeitszeit berechnen Woche online

Was ist die maximal Arbeitszeit pro Woche?

In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), wie viel Arbeitszeit pro Woche gearbeiten werden darf. Grundsätzlich gilt: Die tägliche Höchstarbeitszeit beträgt 8 Stunden. In Ausnahmefällen darf sie auf bis zu 10 Stunden verlängert werden – allerdings nur, wenn innerhalb von 6 Monaten oder 24 Wochen im Durchschnitt wieder 8 Stunden pro Arbeitstag eingehalten werden.

Das bedeutet für eine klassische 5-Tage-Woche:
- Regelarbeitszeit: maximal 40 Stunden pro Woche
- mit Ausnahmen: bis zu 48 Stunden pro Woche
- vorübergehend: auch bis zu 60 Stunden möglich, wenn im Ausgleichszeitraum der Durchschnitt wieder bei 48 Stunden liegt


Die wöchentliche Arbeitszeit kann je nach Branche, Tarifvertrag oder individueller Vereinbarung variieren. Wichtig ist, dass Ruhezeiten und Pausen eingehalten werden, damit die Gesundheit der Arbeitnehmer geschützt bleibt.

Wie kann man am besten seine Arbeitszeit dokumentieren?

Die Arbeitszeitdokumentation ist nicht nur für Arbeitnehmer praktisch, um den Überblick über Stunden und Überstunden zu behalten, sondern in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Besonders seit dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung sind Unternehmen verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter nachvollziehbar zu dokumentieren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

1. Klassisch mit Stundenzettel: Handschriftlich geführte Listen sind einfach, aber fehleranfällig und wenig flexibel.

2. Excel oder Tabellen: Eine digitale Variante, die Berechnungen erleichtert, aber manuelle Eingaben erfordert.

3. Online-Arbeitszeitrechner: Schnelle und unkomplizierte Lösung, bei der Zeiten eingetragen und automatisch summiert werden. Ideal, um tägliche und wöchentliche Arbeitszeiten sofort im Blick zu haben.

4. Zeiterfassungs-Apps oder Software: Besonders für Unternehmen sinnvoll, da sie umfangreiche Auswertungen und Exportfunktionen bieten.

Am besten ist eine Lösung, die einfach zu bedienen, transparent und jederzeit abrufbar ist. Für viele reicht ein Online-Arbeitszeitrechner oder eine App völlig aus - so werden Überstunden, Pausen und Sollzeiten automatisch berücksichtigt und zuverlässig dokumentiert.

Darf man auch am Wochenende arbeiten?

Grundsätzlich gilt in Deutschland ein Arbeitsverbot an Sonn- und Feiertagen - so steht es im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen: In bestimmten Branchen wie Gastronomie, Pflege, Gesundheitswesen, Verkehr, Sicherheit oder in der Landwirtschaft ist Wochenendarbeit erlaubt.

Wer am Wochenende arbeitet, hat Anspruch auf Ersatzruhetage. Das bedeutet: Für jeden gearbeiteten Sonntag muss innerhalb von zwei Wochen ein freier Tag gewährt werden, für Feiertage innerhalb von acht Wochen. So soll sichergestellt werden, dass ausreichend Ruhezeiten eingehalten werden.

Auch für Studierende, Minijobber oder Schichtarbeiter kann Wochenendarbeit üblich sein - allerdings immer im Rahmen der gesetzlichen Höchstarbeitszeiten und Pausenregelungen.

Kurz gesagt: Arbeiten am Wochenende ist möglich, wenn es der Beruf erfordert oder ein Tarifvertrag dies vorsieht. Wichtig ist aber immer der gesetzlich vorgeschriebene Ausgleich durch freie Tage.

Wöchentliche Arbeitszeit online berechnen - schnell, einfach und kostenlos

Mit unserem Wochen-Arbeitszeitrechner kannst du deine wöchentliche Arbeitszeit online zuverlässig berechnen – schnell, unkompliziert und völlig kostenlos. Trage einfach deine täglichen Start- und Endzeiten sowie Pausen ein, und der Rechner summiert automatisch deine gesamte Wochenarbeitszeit.

Egal ob im Büro, Homeoffice, bei Schichtarbeit oder im Minijob: Du behältst jederzeit den Überblick über dein Soll, erkennst Überstunden sofort und kannst die Ergebnisse direkt für Lohnabrechnung oder persönliche Planung nutzen. Starte jetzt und berechne deine Arbeitszeit wöchentlich online, ohne Anmeldung und ohne komplizierte Berechnungen.