Mit unserem Online Überstunden Rechner können Sie schnell und einfach Ihre geleisteten Überstunden erfassen und in Zeit oder Geld umrechnen - ganz ohne komplizierte Formeln.
Inhaltsverzeichnis
Überstunden berechnen
Überstundenentgelt ermitteln
Vorteile online Rechner
Überstunden Vergütung
Maximale Überstunden
Du möchtest deine Überstunden berechnen - schnell, einfach und kostenlos? Mit unserem Online-Rechner ist das in wenigen Sekunden erledigt! Gib einfach deine Arbeitszeit (Start und Ende), die Pausenzeit sowie deinen Stundenlohn ein – und schon übernimmt unser Tool den Rest.
Was unser Überstunden-Rechner für dich macht:
Automatische Arbeitszeit Berechnung der tatsächlichen Zeit
Ermittlung der Überstunden im Vergleich zur regulären Arbeitszeit
Sofortige Anzeige des Überstundenentgelts auf Basis deines Stundenlohns
Warum unseren Rechner nutzen?
✅ Einfach zu bedienen - keine Anmeldung, keine versteckten Kosten
✅ 100 % kostenlos - jederzeit verfügbar
✅ Schnelle Ergebnisse - gib deine Zeiten ein und erfahre sofort, wie viel dir zusteht
✅ Transparente Berechnung - ideal zur Kontrolle deiner Lohnabrechnung
Beispiel:
Du arbeitest von 08:00 bis 18:00 Uhr, machst 30 Minuten Pause und hast einen Stundenlohn von 20 €. Unser Online-Rechner zeigt dir direkt, wie viele Überstunden du gemacht hast – und wie viel Geld du dafür zusätzlich erhalten solltest.
Du möchtest wissen, was du mit deinen Überstunden verdient hast? Dann nutze jetzt unseren kostenlosen Online-Rechner, um dein Überstundenentgelt einfach und schnell zu berechnen. Alles, was du dafür brauchst, sind ein paar Angaben: Trage deine tägliche Start- und Endzeit der Arbeitszeit ein, gib die Pausenzeit sowie deinen Stundenlohn an - und unser Tool übernimmt den Rest. In wenigen Sekunden zeigt dir der Rechner genau an, wie viele Überstunden du geleistet hast und welches Entgelt dir dafür zusteht.
Unser Überstunden-Rechner bietet dir zahlreiche Vorteile, wenn du deine geleisteten Überstunden schnell, genau und unkompliziert berechnen möchtest. Egal ob du einfach nur wissen willst, wie viele Überstunden du gemacht hast, oder ob du genau ausrechnen möchtest, wie viel Geld dir dafür zusteht – mit unserem Online-Rechner hast du alle wichtigen Informationen in Sekundenschnelle zur Hand.
Wer regelmäßig mehr arbeitet als vertraglich vereinbart, stellt sich früher oder später die Frage: Wie werden Überstunden eigentlich vergütet? Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom Arbeitsvertrag, dem geltenden Tarifvertrag und dem Arbeitszeitgesetz.
Grundsätzlich gilt: Überstunden müssen entweder durch Geld oder durch Freizeit ausgeglichen werden. Wenn im Arbeitsvertrag keine pauschale Abgeltung vereinbart ist, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Vergütung seiner Überstunden. Der Stundenlohn wird dabei entweder eins zu eins gezahlt oder mit Zuschlägen versehen – zum Beispiel bei Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit.
In vielen Fällen ist auch ein sogenannter Freizeitausgleich möglich. Das bedeutet, dass die geleisteten Überstunden nicht ausgezahlt, sondern als zusätzliche freie Zeit gewährt werden. Ob du Anspruch auf eine Auszahlung oder Freizeit hast, ist oft im Tarifvertrag oder in betrieblichen Vereinbarungen geregelt.
Warum sollte man die Überstunden immer genau berechnen??
Eine genaue Berechnung der Überstunden ist wichtig, um Klarheit über die eigene Arbeitszeit zu haben und den Überblick zu behalten. Das hilft nicht nur bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber, sondern auch bei der Kontrolle der Lohnabrechnung. Denn ob Überstunden ausbezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden - sie müssen nachvollziehbar erfasst sein.
Mit einem praktischen Stundenrechner kannst du deine Arbeitszeit, Pausen und den Stundenlohn ganz einfach eingeben - und der Rechner zeigt dir sofort, wie viele Überstunden du gemacht hast und wie viel dir dafür zusteht. So kannst du deine Zeit genau dokumentieren und Missverständnissen oder fehlerhaften Abrechnungen vorbeugen.
Überstunden in verschiedenen Branchen - Was ist normal?
Überstunden gehören in vielen Berufen zum Alltag - doch wie viele Überstunden als „normal“ gelten und wie sie vergütet werden, unterscheidet sich stark je nach Branche.
Pflege
Im Pflegebereich sind Überstunden leider häufig an der Tagesordnung. Aufgrund von Personalmangel und Schichtdiensten kommen Pflegekräfte oft auf 10 bis 15 Überstunden pro Woche - manchmal sogar mehr. Viele Kliniken oder Pflegeeinrichtungen regeln Überstunden durch Freizeitausgleich oder zusätzliche Vergütung, allerdings gibt es hier große Unterschiede je nach Tarifvertrag und Bundesland.
Gastronomie
Auch in der Gastronomie sind Überstunden üblich, besonders in Stoßzeiten wie Wochenenden oder Feiertagen. 8 bis 12 Überstunden pro Woche sind hier keine Seltenheit. Die Vergütung von Überstunden hängt stark vom Arbeitgeber ab, viele Betriebe setzen eher auf Freizeitausgleich als auf Geldzahlungen.
IT-Branche
In der IT-Branche variiert die Menge der Überstunden stark - von wenigen Stunden pro Woche bis hin zu Phasen mit 20 oder mehr Stunden Mehrarbeit, etwa bei Projektabschlüssen. Hier sind oft flexible Arbeitszeitmodelle üblich, sodass Überstunden mit Freizeit ausgeglichen werden können. Manche Unternehmen zahlen Überstunden zusätzlich oder bieten Boni an.
Baugewerbe
Im Baugewerbe schwanken die Überstunden je nach Saison und Projektphase. Im Schnitt sind 5 bis 10 Überstunden pro Woche normal, wobei in Spitzenzeiten auch mehr möglich sind. Die meisten Bauunternehmen zahlen Überstunden, manchmal mit Zuschlägen, die in Tarifverträgen festgelegt sind.
Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob es eine gesetzliche Obergrenze für Überstunden gibt. Die Antwort ist: Ja – zumindest in Deutschland gibt es klare Regelungen, die die maximale Arbeitszeit begrenzen und damit indirekt auch die Anzahl der Überstunden begrenzen.
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt fest, dass die tägliche Arbeitszeit grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten darf. Sie kann zwar auf bis zu 10 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen im Durchschnitt 8 Stunden pro Werktag nicht überschritten werden. Überstunden, die darüber hinausgehen, sind also nur begrenzt zulässig.
Darüber hinaus gibt es spezielle Regelungen für bestimmte Berufsgruppen und Branchen, etwa im Gesundheitswesen oder im Transportwesen, die teils abweichende Höchstarbeitszeiten vorsehen. Auch Tarifverträge können die erlaubten Überstunden einschränken.
Muss man Überstunden machen, wenn es vorgegeben wird?
Bin ich verpflichtet, Überstunden zu leisten, wenn der Arbeitgeber sie anordnet? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Arbeitsvertrag, Tarifverträgen und der individuellen Situation.
Grundsätzlich gilt: Wenn im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag eine Überstundenklausel enthalten ist, die besagt, dass Überstunden erwartet werden können, sind Arbeitnehmer verpflichtet, diese im angemessenen Rahmen zu leisten. Dabei müssen die Überstunden jedoch zumutbar sein und dürfen die gesetzlichen Höchstarbeitszeiten nicht überschreiten.
Ohne eine solche Vereinbarung besteht in der Regel keine Pflicht, Überstunden zu machen. Zudem dürfen Überstunden nicht willkürlich oder dauerhaft angeordnet werden, wenn dies zu einer unverhältnismäßigen Belastung führt. Arbeitnehmer können bei unzumutbarer Mehrarbeit auch ablehnen – etwa bei gesundheitlichen Gründen oder wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitszeiten überschritten würden.